Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

jemanden mit etwas bedrängen

См. также в других словарях:

  • bedrängen — be·drạ̈n·gen; bedrängte, hat bedrängt; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) bedrängen jemanden wiederholt bitten, drängen, etwas zu tun 2 jemanden / etwas bedrängen versuchen, jemanden / etwas durch heftiges, wiederholtes Angreifen in eine schwierige Lage …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bestürmen — be·stụ̈r·men; bestürmte, hat bestürmt; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) bestürmen jemanden mit Fragen o.Ä. stark bedrängen: Die Journalisten bestürmten den Minister mit Fragen 2 etwas bestürmen veraltend ≈ angreifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • nötigen — jemanden zu etwas bringen; vorschreiben; zwingen * * * nö|ti|gen [ nø:tɪgn̩] <tr.; hat: a) jmdn. mit Worten heftig bedrängen, einladen, auffordern, etwas Bestimmtes zu tun: jmdn. zum Bleiben nötigen; sie nötigte uns ins Haus. Syn.: ↑ drängen,… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • verfolgen — überwachen; observieren; beobachten; beschatten; spähen; am Ball bleiben (umgangssprachlich); jemanden jagen; weiter verfolgen; heimsuchen; jemandem nachsetzen; …   Universal-Lexikon

  • Satz — Satz: Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aussatz — »Lepra«: Die nhd. Form geht auf gleichbed. mhd. ūz̧saz zurück, das aus dem Adjektiv mhd. ūz̧setzic, älter ūz̧setze, ahd. ūz̧sāzeo »aussätzig« zurückgebildet ist. Das Adjektiv gehört zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb und bedeutet demnach …   Das Herkunftswörterbuch

  • entsetzen — entsetzen: Als dt. Präfixbildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb ist mhd. entsetzen, ahd. intsezzen Veranlassungsverb zu dem untergegangenen mhd. entsitzen, ahd. intsizzan »aus dem Sitz, aus der ruhigen Lage kommen; furchtsam entweichen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • setzen — setzen: Das gemeingerm. Verb mhd. setzen, ahd. sezzen, got. satjan, engl. to set, schwed. sätta bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ sitzen behandelten Verb eigentlich »sitzen machen«. Außergerm. ist es z. B. verwandt mit aind. sādayati …   Das Herkunftswörterbuch

  • Setzer — setzen: Das gemeingerm. Verb mhd. setzen, ahd. sezzen, got. satjan, engl. to set, schwed. sätta bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ sitzen behandelten Verb eigentlich »sitzen machen«. Außergerm. ist es z. B. verwandt mit aind. sādayati …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»